Fortbildung Fachassistent Lohn und Gehalt

Die Fortbildungsprüfung zum/zur Fachassistenten/-in Lohn und Gehalt wendet sich in erster Linie an Steuerfachangestellte, aber auch andere Beschäftigte in Steuerberatungskanzleien (z. B. Rechtsanwaltsfachangestellte, Bankkaufmann, Industriekaufmann, Groß- und Außenhandelskaufmann), die sich entsprechend qualifizieren möchten.

Durch die Ablegung der neuen Fortbildungsprüfung zum/zur Fachassistent/-in Lohn und Gehalt können diese den Nachweis führen, dass sie durch berufliche Fortbildung zusätzliche berufsbezogene Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Lohn- und Gehaltsabrechnung erworben haben.


Zulassung

Damit ein Steuerfachangestellter an der neuen Prüfung teilnehmen kann, muss er mindestens eine 1-jährige Berufserfahrung bei einem Berufsträger nachweisen.

Personen mit einer gleichwertigen Berufsausbildung müssen mindestens drei Jahre auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens, davon mindestens zwei Jahre bei einem Steuerberater, Steuerbevollmächtigten, Wirtschaftsprüfer o. a. in der Prüfungsordnung bestimmten Berufsträgern hauptberuflich praktisch tätig gewesen sein.

Bei Personen, die keine gleichwertige Berufsausbildung nachweisen können, verlängert sich die erforderliche hauptberufliche praktische Tätigkeit auf dem Gebiet des Steuer- und Rechnungswesens auf mindestens fünf Jahre, wovon mindestens drei Jahre auf eine Tätigkeit bei einem Steuerberater o. a. in der Prüfungsordnung bestimmten Personen entfallen muss.

Soweit der Bewerber Zweifel hat, ob und inwieweit die einzelnen Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung erfüllt sind, erteilt die Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen hierüber auf Antrag eine verbindliche Auskunft.

Anträge auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung können frühestens im April des Prüfungsjahres auf dem von der Steuerberaterkammer vorgeschriebenen Antragsformular schriftlich gestellt werden, müssen jedoch bis spätestens 01.07. des Prüfungsjahres ausschließlich auf dem Postweg eingehen.

 

Downloads

  1. Antrag auf Erteilung einer verbindlichen Auskunft
  2. Antrag auf Zulassung zur Prüfung Fachassistent/-in Lohn und Gehalt
  3. Arbeitgeberbescheinigung

  4. Bekanntmachung Fachassistent/-in Lohn & Gehalt 2022

Prüfungsanforderungen

Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.

Im schriftlichen Teil der Prüfung ist eine vierstündige Klausur mit Aufgabenstellungen aus den folgenden Gebieten zu fertigen:

  • Steuerrecht, ca. 30 % der zu erreichenden Punkte
  • Sozialversicherungsbeitragsrecht, ca. 30 % der zu erreichenden Punkte 
  • Themenübergreifend, ca. 30 % (davon max. 10 % Grundzüge des Arbeitsrechts) der zu erreichenden Punkte
  • Grundzüge des Arbeitsrechts, ca. 10 % der zu erreichenden Punkte

Die Sachverhalte sind dabei praxisorientiert und anhand grundsätzlich kleinteiliger Aufgabenstellungen zu lösen. Der Fortbildungsprüfung liegt ein einheitlicher Anforderungskatalog zur näheren Bestimmung der Inhalte der Fachassistentenprüfung zu Grunde. 

Downloads

  1. Anforderungskatalog Fachassistent/-in Lohn & Gehalt
  2. Prüfungsordnung Fachassistent/-in Lohn & Gehalt
  3. Hinweise und Hilfsmittel 2022

Prüfungstermine

Die schriftliche Fachassistenten-Prüfung findet in der Regel Mitte Oktober in Leipzig statt. Die schriftlichen Prüfungen der nächsten Jahre wurden wie folgt terminiert (Änderungen jeweils vorbehalten):

  • Fortbildungsprüfung 2021: 13. Oktober 2021
  • Fortbildungsprüfung 2022: 19. Oktober 2022
  • Fortbildungsprüfung 2023: 18. Oktober 2023
  • Fortbildungsprüfung 2024: 16. Oktober 2024
  • Fortbildungsprüfung 2025: 15. Oktober 2025
  • Fortbildungsprüfung 2026: 14. Oktober 2026
  • Fortbildungsprüfung 2027: 13. Oktober 2027
  • Fortbildungsprüfung 2028: 18. Oktober 2028

Die mündliche Fachassistenten-Prüfung findet in der Regel im Januar in Leipzig statt (Änderungen jeweils vorbehalten).


Prüfungsaufgaben

Die Klausuren der Fachassistentenprüfung werden bundesweit inhaltsgleich von allen Steuerberaterkammern gestellt.

Die Steuerberaterkammer Niedersachsen stellt zur Prüfungsvorbereitung eine Musterklausur (2014) und die Klausuren (ohne Lösungen) zurückliegender Termine der Fortbildungsprüfung Fachassistent/-in Lohn und Gehalt zum Download als PDF-Datei zur Verfügung.

 

  1. Zur Website der Steuerberaterkammer Niedersachsen

 

 


Ihr Ansprechpartner

Julia Wetzlei

Julia Wetzlei
Teamleiterin Berufsausbildung und Prüfungswesen