Zum Inhalt springen Zur Navigation springen Zum Fußbereich und Kontakt springen
Meldungen

Inspirierend, integrierend, sensationell

Kongress „Wandel der Arbeitswelt“ als Motivationsturbo für Berufsstand

Am 15. Mai 2025 fand in den Leipziger Design Offices der Kongress „Wandel der Arbeitswelt“ statt. Die Steuerberaterkammer Sachsen veranstaltete den Branchentreff unter dem Motto „KI – der GameChanger in der Steuerberatung“ und holte dazu renommierte Referenten in die Messestadt.

„Es ist der zweite Kongress, der sich dem Transformationsprozess in unserem Berufsstand widmet. Wir möchten Impulse geben, denn der Wandel in den Kanzleien findet jetzt statt“, motivierte die Steuerberaterin und Wirtschaftsprüferin Anja Kellner zur Begrüßung. Sie gehört zum Vorstand der Steuerberaterkammer Sachsen und freute sich, dass zum Kongress auch die Präsidenten der Steuerberaterkammern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen nach Leipzig kamen.

„Man muss KI erleben, um zu wissen, was KI sein kann.“

Für Dirk Rose, Präsident der Steuerberaterkammer Sachsen, ist klar, dass KI nicht alle Prozesse und Aufgaben abnehmen wird. Aber der Steuerberaterberuf wird sich dadurch verändern. Wie spannend und facettenreich diese Veränderungen sein können, zeigte Stefan Groß als Keynote Speaker des Kongresses auf.

Der Steuerberater und Certificed Information Systems Auditor präsentierte beeindruckende Beispiele für generative KI-Anwendungen und verdeutlichte, dass die KI längst vielfältigste Aufgaben erbringt. Je durchdachter der Prompt ist, mit der die KI gefüttert wird, desto fundierter sind die Ergebnisse. Was die Kreativbranche bei Film- und Musikproduktionen längst nutzt, wird auch für Steuerberater relevanter. „Die KI ist gekommen, um zu bleiben. Man muss KI erleben, um zu wissen, was KI sein kann.“ Stefan Groß gelingt diese Begeisterung mühelos. Wenige Minuten nach Vortragsbeginn erschien es für alle Zuhörer plausibel, KI ins Team zu holen. Spezialbots, Assistenten und Agenten oder KnowledgeTwins – Stefan Groß jonglierte mit Fachbegriffen und spielte sie den Kongressteilnehmern zu. Der Funke sprang über. Denn für alle war erlebbar, Stefan Groß weiß, worüber er spricht. Als Anwender und Entwickler berät er vornehmlich an der Schnittstelle Steuerrecht und IT sowie rund um das Thema Tax Technologie und KI im Steuerbereich. Hinzu kommt sein Engagement in Vorständen und Fachausschüssen sowie als Chefredakteur der Fachzeitschrift REthinking Tax und Gründer von TAXPUNK.

An den inspirierenden Kongressauftakt schlossen sich zwei Denkwerkstätten an. Bei der Expertin für Leadership im digitalen Zeitalter, Barbara Liebermeister, erlebten die Kongressgäste den spielerischen Umgang mit neuesten Technologien. Die große Emotionalität der Referentin fand Resonanz und die Teilnehmenden ließen ihrer Kreativität freien Lauf. Die meisten hätten im Vorfeld kaum geglaubt, welchen Spaß sie als Team beim Umgang mit KI haben können.

Hundertprozentige Aha-Effekte lieferte auch der Steuerberater Carsten Schulz in seiner Denkwerkstatt. Anhand seiner adaptierbaren Projektidee „smartKANZLEI“ lassen sich durch Digitalisierung, Automatisierung und Kulturwandel zukunftssichere Kanzleien schaffen. Hier ging es über reine Technologieführung hinaus. Carsten Schulz zielte auf ein grundlegendes Umdenken der Kanzleichefs ab, das Innovation und Effizienz in den Mittelpunkt stellt.

In den Kongresspausen durften die Teilnehmenden durch die ImpulsLabs wandeln. Mit Atemimpulsen und Achtsamkeitstraining widmeten sich Maik Winter und Carina Matussek den Mental-Health-Aspekten im Berufsalltag. Philipp Sterzinger vermittelte die smarte Power des Tools OneNote für die Kanzlei. Ebenfalls auf digital parxisnahe Workflows und nachhaltige Lösungen fokussierte sich Jan Welhöner und Peter Menneke überzeugte den steuerberatenden Berufsstand als zertifizierter IT-Risk-Manager und KI-Multiplikator mit seinem Wissen rund um die Cyber-Sicherheit.

Zwischen allen Impulsen blieb Zeit für den intensiven Austausch der Kongressgäste untereinander. Das moderne, diversive Ambiente im denkmalgeschützten ehemaligen Hauptpost-Gebäude lieferte die passende Atmosphäre für Gespräche in kleinen und größeren Gruppen. Nach mehr als sieben Stunden verließen die Teilnehmenden sichtlich inspiriert den Veranstaltungsort, wie die Statements zeigen: „Es hat sich gelohnt.“ „So viele Impulse motivieren zum Ausprobieren.“ Ich bin voller Vorfreude, was alles in meiner Kanzlei umsetzbar ist.“