Der Beruf Steuerfachangestellter ist abwechslungsreich, interessant und bietet vielfältige Perspektiven. Viele Kanzleien und Firmen suchen Steuerfachangestellte. Davon profitieren natürlich die Auszubildenden, die ihre Lehre erfolgreich abgeschlossen haben. Durchschnittlich 90 Prozent erhalten sofort nach der Ausbildung einen Arbeitsvertrag. Diesen gerundeten Durchschnittswert ergaben Absolventenbefragungen zum Verbleib im Beruf – seit 2005 jährlich durchgeführt von der Steuerberaterkammer Sachsen.
In den Steuerberatungskanzleien und Unternehmen gehören Steuerfachangestellte zu den qualifiziertesten Mitarbeitern. Sie unterstützen die Steuerberater bei der Bearbeitung unterschiedlichster Mandantenanliegen. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören die Finanz- und Lohnbuchführung, die Vorbereitung von Jahresabschlüssen, die Bearbeitung von Steuererklärungen und die Prüfung von Korrespondenz und Bescheiden.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. Nach dem erfolgreichen Abschluss ist es unter Einhaltung bestimmter Fristen möglich, sich in ganz verschiedene Richtungen weiterzuentwickeln. So ist es nach mindestens drei Jahren Berufspraxis möglich, die Fortbildung zum Steuerfachwirt oder Bilanzbuchhalter zu machen. Außerdem kann der Beruf des Steuerfachangestellten ein Sprungbrett für die Karriere zum Steuerberater sein.
Die Höhe der Ausbildungsvergütung orientiert sich meist an der Empfehlung der Steuerberaterkammer Sachsen, kann aber – unter Berücksichtigung einer um maximal 20 Prozent unter der empfohlenen Vergütung liegenden Angemessenheitsgrenze – individuell vom Ausbildenden festgelegt werden. Ab dem Ausbildungsjahr 2023/2024 empfiehlt die Steuerberaterkammer eine Ausbildungsvergütung für das
- 1. Ausbildungsjahr von 1.150,00 EUR
- 2. Ausbildungsjahr von 1.250,00 EUR
- 3. Ausbildungsjahr von 1.350,00 EUR.
Sie interessieren sich für den Beruf und sind auf der Suche nach einer Ausbildungs- oder Praktikumsstelle? Dann recherchieren Sie nach freien Plätzen in unserer Ausbildungsplatzbörse.
Für die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten finden Sie nachfolgend wichtige Dokumente und Termine.
- Verträge und Unterlagen
- Rechtsgrundlagen
- Prüfungstermine
- Prüfungsaufgaben
- Schlichtung
- Begabtenförderung
- Ausländische Berufsabschlüsse
Unterlagen für Umschulungsinstitute
Mehr Infos zum Beruf: SteuerDeineKarriere.de
Termine
23.02. – 24.02.2023Vorbereitungskolleg Zwischenprüfung 2023
13.03. – 16.03.2023
Vorbereitungskolleg Sommer 2023 - Umzuschulende
20.03. – 23.02.2023
Vorbereitungskolleg Sommer 2023 - Auszubildende
Ausbildungsplatzbörse
Ihr Ansprechpartner

Teamleiterin Berufsausbildung und Prüfungswesen
- 0341 56336-35
- E-Mail schreiben
Ihr Ansprechpartner

Mitarbeiterin Berufsausbildung & Prüfungswesen
- 0341 56336-34
- E-Mail schreiben