Begabtenförderung berufliche Bildung

Die Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen ist zuständige Stelle im Rahmen der "Begabtenförderung berufliche Bildung" zur Vergabe eines Weiterbildungsstipendiums. Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Weiterbildungsstipendium ist ein Förderungsprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).

Rechtsgrundlage ist die Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über die Begabtenförderung berufliche Bildung für junge Absolventinnen und Absolventen einer Berufsausbildung in der jeweiligen Fassung (siehe Rechts weiterführende Informationen). Die wichtigsten Informationen dieses Programms im Überblick:


Was kann gefördert werden?

Wie hoch ist der Förderbetrag und wie lange wird gefördert?

Wer finanziert die Förderung?

Wer kann gefördert werden?


Bewerbungs- und Aufnahmetermine

Bewerbungsschluss ist der 05.01. des Kalenderjahres, Aufnahmetermin ist der 01.03. des Kalenderjahres.

Im anschließenden Auswahlverfahren werden alle Bewerbungen berücksichtigt, die fristgerecht und vollständig bei uns eingegangen sind. Antragsformulare gibt es bei der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen.

Im Auswahlverfahren werden der Notendurchschnitt, der Schulabschluss vor Beginn der Ausbildung, die zu fördernde Maßnahme und ein ggf. vorhandener Migrationshintergrund berücksichtigt. Ende Januar des jeweiligen Jahres erhalten die Bewerber den Bescheid über die Aufnahme oder Ablehnung.

Werden im ersten Bewerbungsdurchgang nicht alle Plätze besetzt, so kann ein erneutes Bewerbungsverfahren - Nachverfahren durchgeführt werden.

Nach der Aufnahme durch die zuständige Stelle in das Programm müssen Sie sich als Stipendiatin und Stipendiat im Datenerfassungsportal des SBB registrieren. Erst danach sind Sie im Weiterbildungsprogramm endgültig aufgenommen.

Mehr Infos zum Beruf: SteuerDeineKarriere.de


Ihr Ansprechpartner

Sylvia Pogrzeba

Sylvia Pogrzeba
Mitarbeiterin Berufsausbildung & Prüfungswesen